Mitglieder: Kamila Abrahamová, Anne Liebscher, Arne Mischer, Lucie Šarmanová, Monika Traubová, Dennis Varoß

Ein Projekt, welches deutsche Jugendliche für einem Schul-, Studien- oder Arbeitsaufenthalt in Tschechien motiviert

Wir haben als sechsköpfige deutsch-tschechische Arbeitsgruppe in der siebten Amtszeit mit 16 interaktiven Präsentationen an Schulen, Universitäten und Bildungsmessen rund 500 Menschen erreicht, die Informationen zu Schüleraustausch, Auslandssemester, Sprachkursen und Freiwilligendiensten in der Tschechischen Republik erhielten und im interaktiven Teil Sprachanimation und Landeskunde erlebten. Damit wurden die TN informiert und animiert, sich mit der Tschechischen Kultur und Sprache zu beschäftigen. In Verbindung mit Referenten, also ehemaligen Ausstauschschülern, -studenten oder Freiwilligen boten wir bei einigen Präsentationen am Ende noch eine Diskussionsmöglichkeit. Neben den Informationen zum Start ihrer persönlichen Recherche waren die TN auch am Jugendforum interessiert. In der Gruppe haben wir einen Finanzplan aufgestellt, Förderanträge gestellt und interessierte Schulen und Universitäten gesucht. Bei Interesse haben wir die Termine mit der der Schule/Universität so abgestimmt, dass wir möglichst in deutsch-tschechischen Tandems anreisen konnten. Von der vorherigen Gruppe Czech In haben wir viele Hinweise, die Grundstruktur der Präsentation und Erfahrungen geerbt, weshalb wir uns dafür einsetzen, dass Czech In auch nach dem Ende der jetzigen Amtszeit weitergeführt wird.

Mitglieder: Felix Baumgärtel, Alžběta Berčíková, Maren Hachmeister, Leonard Higi, Amalie Kostřížová, Jan Trnka

Eine Wanderausstellung mit Kurzprofilen von Deutschen und Tschechen, die der Frage der europäischen Identität nachgeht

Unter der Voraussetzung, dass ein “Nachhaltiges Europa” von Menschen getragen wird, die sich mit Europa identifizieren, hat unsere AG beschlossen, mit verschiedenen Menschen in unseren beiden Ländern ins Gespräch zu kommen. Wir haben insgesamt Interviews mit neun Personen durchgeführt und daraus eine mobile Ausstellung erstellt. In der Ausstellung präsentieren wir die auf den Gesprächen basierenden Lebensgeschichten aus Deutschland und Tschechien, sowie die verschiedenen Einstellungen zu Europa.

Bisher war die Wanderausstellung an zwei Orten in Deutschland und zwei Orten in Tschechien zu sehen. Wir haben die Ausstellungsorte so gewählt, dass wir ein möglichst breites Publikum erreichen können. In Berlin waren wir im Mai 2013 bei einem Jugendkongress zu Gast, bei welchem wir ca. 400 Jugendliche ansprechen konnten. Im Juni 2013 wurde die Ausstellung an zwei Standorten in Prag gezeigt, in der MeetFactory und im Gymanzium Na Zatlance, wo ebenfalls junge Menschen im Mittelpunkt standen. Die vorletzte Präsentation fand im August 2013 in Oberhaching (bei München) statt. Dort brachten wir die Ausstellung in einem Seniorenheim unter und ermöglichten so auch älteren Interessierten, die Porträts anzusehen. Auch während der Abschlusspräsentation des diesjährigen DTJF stellten wir die Austellung vor. Die Stationen in der Prager Meet Factory und in Oberhaching wurden durch eine Eröffnungsveranstaltung mit Gästen aus dem deutsch-tschechischen Milieu begleitet.

Anschließend haben wir einen Ausstellungskatalog erstellt, in dem die Porträts und die Projektidee dokumentiert werden, und an alle im Projekt involviert Personen verschickt, bzw. ihnen persönlich überreicht.

Mitglieder: Luise Dusatko, Juliane Henn, Alena Hrachová, Lisa Kitter, Alexandra Kubánková, Anna Skalická

Ein deutsch-tschechisches Freizeitlager für Jugendliche zum Thema Nachhaltige Entwicklung

Unser Projekt umfasste die Organisation und Durchführung einer Workshopwoche zum Thema „Nachhaltigkeit heute- und morgen?/ Udržitelnost dnes- a zítra?“, die sich an deutsche und tschechische Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren richtete. Die Workshopwoche fand vom 22. bis 26. Juli 2013 im Schullandheim Oberjugel in Johanngeorgenstadt an der deutsch-tschechischen Grenze statt. In drei verschiedenen Workshops mit den Schwerpunkten Mode, Fotografie und Medien setzten sich die Teilnehmer theoretisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und erlernten grundlegende Arbeitstechniken, mit deren Hilfe sie dann in einem zweiten Teil praktisch zum Thema arbeiteten, z.B. durch Herstellung neuer Kleidungsstücke aus alten Stoffen. Am Ende des Projekts stand ein gemeinsames Planspiel zum Thema Lokalpolitik, das den Jugendlichen die Möglichkeit gab, nachhaltige Projekte für ihre eigene Stadt zu entwickeln und so motivieren sollte, sich selbst aktiv an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Mitglieder: Henrike Bernhardt, Michael Borský, Kamil Kopczyński, Prokop Šícha, Jan Tománek, Lenka Zbranková

Eine Diskussionsplattform für die Jugend zu den Perspektiven deutsch-tschechischer Wirtschaftsbeziehungen in Europa

Die Arbeitgruppe Wirtschaft organisierte das Projekt „Perspektiven deutsch-tschechischer Wirtschaftsbeziehungen – eine Diskussion des Deutsch-tschechischen Jugendforums“. Ziel des Projektes war es, dem gesamten Jugendforum und einer interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Thematik durch eine Auseinandersetzung und Diskussion zu ökonomischen Themen mit deutsch-tschechischem Hintergrund zu geben. Dafür bereitete die Arbeitsgruppe gewählte ökonomische Fragestellungen vor, um sie anschließend mit Experten aus Wirtschaft und Politik zu diskutieren und Ergebnisse dieser Diskussionen schriftlich festzuhalten. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe verstanden sich hierbei als Multiplikatoren, die das in den Diskussionen gesammelten Wissen nutzten, um eine Diskussion im gesamten Jugendforum  und in der Öffentlichkeit anzuregen. Dies beinhaltete einen Workshop zum zweiten Plenartreffen des Jugendforums vom 28. Februar bis 3. März und eine öffentliche, mehrsprachige Diskussion am 9. März im Goethe-Institut in Prag. Diese Veranstaltungen boten den Rahmen für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Fragestellungen deutsch-tschechischer Wirtschaftsbeziehungen in der Europäischen Union.

Mitglieder: Peter Eisner, Michal Holý, Michala Jílková, Julia Köpke, Zuzana Nosková, Jana Wille

Ein Projektseminar zu Fragen der Arbeitsmigration deutscher und tschechischer Jugendlicher 

Im Laufe eines Jahres traf sich unsere Arbeitsgruppe zweimal, in Prag und in Dresden. Hinzukommend veranstaltete die AG ein zusätzliches Arbeitswochenende in Prag.  Zwischen den jeweiligen Treffen fanden wöchentliche Skypetermine statt, um den aktuellen Projektverlauf immer im Blick zu behalten. Ziel unserer Zusammenarbeit war es, eine Broschüre zum Thema „Arbeitsmigration von Deutschland nach Tschechien und umgekehrt“ für interessierte (junge) Erwachsene zusammenzustellen. Durch diese Broschüre sollten die Leser auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden, den Weg ins Nachbarland zu wagen und Tipps für einen längeren Aufenthalt im Gastland an die Hand bekommen. Den Inhalt der Broschüre stellten wir durch ausgiebige Internetrecherche sowie Interviews mit Experten zusammen. Auch die direkte Zusammenarbeit durch die Treffen war für den Erfolg unseres Projektes von besonderer Bedeutung.

Das deutsch-tschechische Jugendorum setzt sich für die Verbesserung und Vertiefung der deutsch-tschechischen Beziehungen und die aktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarländern ein.
Freunde des deutsch-tschechischen Jugendforums e.V.
c/o Margret Hachmeister
Plumhofer Straße 35
30900 Wedemark

Registernummer: 203339
© 2024 DTJF. Alle Rechte vorbehalten
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram