Unser Projekt hat eine relativ große Veränderung durchgemacht. Am Anfang war klar, dass es um Literatur gehen sollte, um tschechische und deutsche Autoren den Menschen näher zu bringen, und dass es auch eine neue Generation dazu bringen könnte, die alten Klassiker zu lesen. Aber nach einer Weile merkten wir, wie schwierig es war einen guten Ansatz für diese Art von Literaturarbeit zu finden. Unsere Arbeit wirkte halbherzig und machte wenig Spaß, so dass wir nach etwa sechs Monaten Arbeit eine mutige Entscheidung trafen: Wir wollten unser Projekt umstrukturieren.
Anstelle von Romanen und Autoren sollte sich das Projekt auf junge Menschen, Freiwillige und Studenten konzentrieren, die jeweils in einem anderen Land gelebt haben und ihr Insiderwissen weitergeben wollen.
Also haben wir Erfahrungsberichte aus verschiedenen Städten gesammelt - großen, kleinen und mittleren. Wir wollten, dass die Geschichten einen möglichst umfassenden Überblick über die grenzüberschreitende Arbeit junger Menschen geben. Aus diesen persönlichen Erfahrungsberichten haben wir dann eine Broschüre erstellt, die Erasmus-Freiwilligen und Studenten zur Verfügung steht, die die Berichte vor ihrem Aufenthalt im Ausland lesen möchten, um herauszufinden, wo es in ihrer neuen Stadt das beste Bier gibt, welche Orte in der Nähe zu sehen sind und welches Festival man nicht verpassen sollte.
Letztendlich sind wir mit unserem Ergebnis zufrieden und hoffen, dass die Leser unsere Broschüre genauso nützlich finden wie wir.