Hi, wir sind die Arbeitsgruppe Ge:fár, alias Na kole, ne fárem, Geschichte erfahren. Ziel unseres Projekts ist es, Menschen aus beiden Nationen durch eine Radtour im
Liebe geht durch den Magen, und Kultur auch!Und wie könnte man eine fremde Kultur besser kennenlernen als durch ihre Küche. Das neue Kochbuch KulturKuchyně bietet Rezepte,
Unter Bezugnahme des Mottos der Amtszeit, „Meine, deine, unsere Grenze(n)“ führte die Gruppe Interviews mit Menschen aus Deutschland und Tschechien, die ihren Lebensmittelpunkt in das jeweils andere
Aufgaben der Sprecher*innen waren die Öffentlichkeitsarbeit sowie Standauftritte bei verschiedenen deutsch-tschechischen Veranstaltungen. Außerdem unterstützten sie die Koordinatoren bei den Plenartreffen. Die Sprecher*innen der 11. Amtszeit: Marie Bĕlohoubková,
Unser Projekt in der Arbeitsgruppe [2]perspektivy hat eine große Wandlung durchgemacht. Am Anfang war uns klar, es sollte um Literatur gehen. Wir wollten anderen Menschen tschechische
Grenzen können nicht nur trennen, sie verbinden auch. Deutschland und Tschechien verbindet eine 811 km lange Grenze. Diese möchte die Gruppe Vandrlust mit einer internationalen Gruppe
Mitglieder: Jasmin Dettmar, Andrea Platinská, Rebecca Cischek, Kateřina Nekvindová Mentor: Felix Weiß Im Rahmen des Themas “Meine, deine, unsere Grenzen” möchte die Gruppe “Hör mal, česky!”
Mitglieder: Julia Vollbrecht, Anna Kateřina Ondráčková, Antonia Hock, Julie Vosyková, Sophie Goravanchi Mentorin: Alena Hrachová Die Gruppe befasste sich mit den Problemen des Themas „Meine, deine, unsere
Mitglieder der Gruppe (v. l. n. r.): Sarah Wittkowske, Lena Eckert, Kateřina Návarová, Marie Bělohoubková, Heidi Inderwies, Kristina Nizamová Mentor: Jan Vařák Die RaušchBude hat die Musikszene